Häufig gestellte Fragen

Was ist Verhaltensdiagnostik überhaupt?

Verhaltensdiagnostik ist die systematische Beobachtung, Messung und Auswertung von Verhalten in definierten Situationen. Anders als Persönlichkeitsdiagnostik, die auf Fragebögen und Selbstauskunft basiert, untersucht Verhaltensdiagnostik das tatsächlich gezeigte Verhalten – also wie Menschen in realen oder simulierten Situationen agieren.
So lassen sich Muster, Stärken und Risiken objektiv erkennen und mit den Anforderungen einer Rolle, eines Teams oder einer Organisation abgleichen.

Welche Methodik setzen Sie ein?

Wir arbeiten mit einem mehrstufigen, eigens entwickelten Ansatz:

  • Halbstrukturierte Interviews zur Erfassung relevanter Verhaltensmuster

  • Systematische Beobachtung und Codierung in Schlüsselsituationen

  • BPFS Core - Basismodul zur Messung stabiler Verhaltensmuster und deren Wirkung auf Führung, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung

  • BPFS Select - Vertiefungsmodul für (kritische) Auswahlprozesse mit direktem Abgleich zur Rolle und Organisation

  • Scoring-Modelle zur Berechnung des Behavioral Predictive Fit Scores (BPFS)

  • Handlungsempfehlungen, individuell zugeschnitten auf Organisation und Kontext


Damit entsteht eine objektive, valide und praxisnahe Entscheidungsgrundlage, die über klassische Diagnostik hinausgeht.

Was ist Sozionik – und warum nutzen Sie sie?

Die Sozionik ist ein wissenschaftlich fundiertes Modell, das sichtbar macht, wie Menschen Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und mit anderen interagieren.
Wir nutzen sie in der AM Academy, um der Verhaltensdiagnostik eine Erklärungsebene hinzuzufügen: Wir sehen nicht nur, wie jemand in kritischen Situationen handelt – sondern auch, warum.
So werden unsere Analysen präziser, verlässlicher und signifikant weniger anfällig für Verzerrungen als klassische Verfahren.

In welchen Situationen wird Ihre Methodik eingesetzt?

Unsere Methodik kommt überall dort zum Einsatz, wo Führung und Stabilität entscheidend sind:

  • in Executive-Search-Prozessen, um Fehlbesetzungen zu vermeiden

  • bei Nachfolgeentscheidungen

  • in Leadership-Development-Programmen

  • zur Stabilisierung von Führungsteams in Transformationsphasen

Worin unterscheidet sich die AM Academy von klassischen Persönlichkeitstests?

Persönlichkeitstests beruhen auf Selbstauskünften – und damit auch auf subjektiver Darstellung. Unser Ansatz konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten. Das liefert ein objektiveres, praxisnäheres Bild, das nicht durch Wunschdenken oder soziale Erwünschtheit verzerrt wird.

Wie lange dauert ein Prozess?

Die Dauer richtet sich nach Umfang und Fragestellung.

  • Einzel-Assessments: Ergebnis und Feedback innerhalb von 48 Stunden.

  • Standardprojekte (z. B. Auswahlentscheidungen, Leadership-Diagnostik): in der Regel 1–2 Wochen.

  • Komplexere Team- oder Governance-Analysen: je nach Tiefe etwas länger, jedoch stets in einem klar definierten Zeitrahmen.


Unser Anspruch ist es, schnell, präzise und verlässlich Ergebnisse zu liefern, die unmittelbar handlungsfähig machen.

Welche Vorteile hat mein Unternehmen konkret davon?

Sie erhalten höhere Entscheidungssicherheit, vermeiden Fehlbesetzungen, steigern die Bindung und Entwicklung von Talenten und schaffen mehr Stabilität in Schlüsselpositionen. Das reduziert Fluktuationskosten und steigert langfristig die Performance.

Arbeiten Sie auch weiterhin als Headhunter?

Unser Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und Advisory – wir unterstützen Unternehmen dabei, Verhalten sichtbar zu machen und fundierte Entscheidungen für Leadership- und Schlüsselrollen zu treffen.

In selektiven Fällen, etwa bei hochsensiblen oder besonders kritischen Positionen, übernehmen wir zusätzlich die direkte Suche nach Führungspersönlichkeiten. Entscheidend ist dabei unser Ansatz: Wir verbinden die klassische Suche mit einer wissenschaftlich fundierten Verhaltensdiagnostik, sodass nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die kulturelle und verhaltensbezogene Passung gewährleistet ist.

So schaffen wir eine Lösung, die über das traditionelle Headhunting hinausgeht – fokussiert, praxisnah und nachhaltig wirksam.

Wie gewährleisten Sie Datenschutz und Vertraulichkeit?

Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für den vereinbarten Zweck genutzt. Wir arbeiten nach den Vorgaben der DSGVO und legen größten Wert auf Transparenz und Integrität im Umgang mit sensiblen Informationen.