Analyse: Halbstrukturierte Interviews und die systematische Codierung von Verhaltensmustern bilden die Grundlage. Dabei erfassen wir nicht nur, wie sich Führungskräfte verhalten, sondern – durch die Integration der Sozionik – auch die dahinterliegende Motiv- und Interaktionslogik.

Bewertung: Auf dieser Basis entwickeln wir den Behavioral Predictive Fit Score (BPFS) – eine objektive Kennzahl, die Passung, Stabilität und Entwicklungspotenzial sichtbar macht. Die Sozionik liefert den Interpretationsrahmen, um Verhalten konsistent einzuordnen und Motivation valide sichtbar zu machen.

Ableitung: Das Ergebnis ist mehr als eine Momentaufnahme - Der BPFS erlaubt eine fundierte Prognose darüber, wie sich eine Führungskraft in jeweiligen Situationen künftig verhalten wird. Daraus leiten wir konkrete Handlungsempfehlungen für Auswahl, Entwicklung und Governance ab – immer zugeschnitten auf die spezifischen Herausforderungen der Organisation.

Praktische Einsatzfelder

Unsere Methodik kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo klassische Verfahren an ihre Grenzen stoßen:

  • Executive Search: Vermeidung von Fehlbesetzungen

  • Leadership Development: Gezieltes Stärken von Führungskräften

  • Transformationen: Stabilisierung von Teams und frühzeitige Erkennung von Risiken

Mehrwert für Entscheider
  • Objektivität: Verhalten statt Selbstdarstellung.

  • Tiefe: Motivation & Interaktion werden durch Sozionik sichtbar.

  • Präzision: Frühe Identifikation von Stärken und Risiken.

  • Impact: Bessere Besetzungsentscheidungen, nachhaltige Leadership-Entwicklung und stabile Teams.

Evidenz und Wirkung

Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Teams, deren Führungskräfte nach objektiven Verhaltenskriterien ausgewählt oder entwickelt wurden, erzielen signifikant höhere Erfolgsquoten, nachhaltigere Leistung und eine deutlich geringere Fluktuation.

Vorgehen: AMBIT

Die AM Academy Methodik basiert auf AMBIT – AM Academy Behavioral & Interaction Typology.
Sie kombiniert objektive Verhaltensdiagnostik mit der erklärenden Kraft der Sozionik – und schafft damit einen klaren Dreischritt: der Verhalten sichtbar machen, Motivation einordnen und zukünftiges Handeln prognostizieren.